Die Mitgliederbühnen (in alphabetischer Reihenfolge): Brunnenpassage, brut Wien, DAS OFF THEATER, Dschungel Wien, Kosmos Theater, Rabenhof Theater, Schauspielhaus Wien, TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße, Tanzquartier Wien, Theater am Werk, Theater Drachengasse, Theater Nestroyhof / HAMAKOM, Theater SPIELRAUM, WUK performing arts und WUK Kinderkultur
PAKT repräsentiert derzeit rund 226.000 Besucher*innen pro Jahr und zeichnet sich für 3.700 Veranstaltungen verantwortlich. Die PAKT-Häuser erhalten derzeit 15,5 Millionen Euro Basisförderung von Seiten der Stadt Wien sowie 861.800 Euro vom Bund. Durch fehlende Valorisierungen hat sich in den vergangenen zehn Jahren ein Fehlbetrag von mindestens 6,3 Millionen Euro angestaut, den die Häuser von PAKT als Kaufkraftverlust kompensieren müssen.
Oktober 2023: Das PAKT-Abo "KommPAKT!" ist da! Jetzt buchen.
Oktober 2023: Presseaussendung KommPAKT! Abo
August 2023: Gehalts-Richtwerte für Förderansuchen 2023
November 2022: Gehalts-Richtwerte für Förderansuchen 2022
Oktober 2022: Forderung nach 15% Teuerungsausgleich und jährlicher Valorisierung
Februar 2022: Krieg in der Ukraine. Solidaritätserklärung.
Die Stadt Wien ist eine europäische Kulturmetropole ersten Ranges. Die Republik Österreich sieht sich in der Rolle der „Kulturnation“. Beider kulturelles Leben ist geprägt nicht nur durch zahlreiche große und traditionsreiche Institutionen, sondern und vor allem auch durch eine Vielzahl progressiver Initiativen und Einrichtungen, gerade im Theater-, Tanz- und Performancebereich.
Diese kreative Vielfalt ist nicht nur maßgeblich für die internationale Standort-attraktivität der Stadt und des Landes, sie ist Fundament und Perspektive für die nachhaltige Sicherung der ökonomischen, künstlerischen, intellektuellen und demokratiepolitischen Zukunftsfähigkeit Wiens und Österreichs.
Daher muss sowohl die bisherige Rolle, als auch die Weiterentwicklung avancierter künstlerischer Produktion auf regionaler, überregionaler und internationaler Ebene in den Blick genommen werden. Die gesellschaftspolitische Relevanz dieser hier im Verbund zusammengeschlossen Bühnen gilt als Bestätigung aber auch als Bekenntnis zu einer diversen, in ihrer Demographie sich ständig verändernden Kulturlandschaft. Nicht zuletzt, um diese für die Zukunft zu sichern und auszubauen.
Stagnierende Kulturbudgets hingegen gefährden nicht nur Wiens und Österreichs Rolle als wichtige europäische Kulturstandorte, sie können langfristig auch zu einem Verlust an Standortattraktivität und in der Folge zu massiven Einbußen an Steuereinnahmen führen.
In diesem Zusammenhang muss nachdrücklich betont werden, dass sich öffentliche Mittel im kulturellen Bereich im Kreislauf ökonomischer Wertschöpfung vervielfachen und so einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Gesamtentwicklung der Stadt und des Bundes insgesamt leisten. Daher fordern wir eine verantwortungsbewusste und auf Nachhaltigkeit orientierte Kulturpolitik.
Insbesondere gilt es, die darstellende Kunst in den verschiedensten Organisationsstrukturen der Mitgliederbühnen, ohne Einflussnahmen der Fördergeber*innen auf künstlerische Programme, als Ausdruck einer diversen, gesellschaftlichen Vision und eines demokratischen Grundrechtes auf Kunstfreiheit zu erhalten und zu fördern.
Verein PAKT - Plattform der Häuser darstellender Künste
Maga
. Anna Braendle
Koordinatorin
+43 664 468 06 06
kontakt@paktwien.at
www.paktwien.at
Postadresse: Verein PAKT c/o TAG Gmbh, Gumpendorfer Straße 67/10, A-1060 Wien, Österreich
Bankverbindung: AT24 2011 1845 7937 7100
ZVR-Zahl: 1152460760